

BIM in der Landschaft
NEUE WEGE GEHEN UND BIM-PROJEKTE ERFOLGREICH UMSETZEN
Bringen Sie Ihre Entwürfe auf die nächste Ebene und erstellen Sie informierte Objekte – mit Werkzeugen, die speziell für Landschaftsarchitekturschaffende entwickelt wurden. BIM bietet Ihnen die Möglichkeit Daten in den Designprozess zu integrieren, anstatt nur Geometrie oder 2D-Linien zu verwenden.
BIM IM KLARTEXT
Die bekannte Veranstaltungsreihe BIM im Klartext von ComputerWorks vermittelt seit über zehn Jahren konkretes, praxisorientiertes BIM-Know-how. Immer häufiger werden auch Planungen im Aussenbereich in 3D nach der neuen Methode vorgenommen, ob nun von der Bauherrschaft verlangt oder freiwillig. Auch in diesem Event kamen Vertreter von Landschaftsarchitekturbüros zu Wort, die ihre Erfahrungen aus aktuellen BIM-Planungen teilen.
- Neue BIM-Funktionen in Vectorworks Landschaft 2023 (ab 2:20 min)
- Praktische BIM-Koordination in zwei Projekten (ab 51:58 min)
Die internationale Organisation buildingSMART hat sich nebst der Standardisierung der open BIM-Methode zum Ziel gesetzt, die Projektabwicklung mittels Best Practices und der Beschreibung einzelner Anwendungsfälle effizienter zu gestalten. Marc Vögele ist Mitglied der Arbeitsgruppe IFC for Site, Landscape and Urban Planning von Bauen digital Schweiz | buildingSMART Switzerland. Diese Arbeitsgruppe nimmt Themen auf, die u.a. auch die Schweizer Landschaftsarchitektur bewegen, und veröffentlicht in ihren Wegleitungen hilfreiche Lösungsansätze. Sie leistet so einen wichtigen und unterstützenden Beitrag für Büros in BIM-Planungen.
Simona Schafroth und Lukas Schmid von Landscale AG erklären, wie ein Landschaftsbüro seine Ziele richtig setzt und seine Potentiale ausschöpft. Sie weisen auch auf relevante Informationsquellen hin. So sind Landschaftsarchitekturschaffende zu Beginn eines BIM-Prozesses an BIM-Koordinationssitzungen in der Lage, ihre Anforderungen und Möglichkeiten klar zu kommunizieren und in einer BIM-Planung umzusetzen.
Florian Becker plant für Vogt Landschaftsarchitekten ein BIM-Projekt in Hamburg. Der geforderte Detaillierungsgrad des Modells als Grundlage für die Bauausführung stellt hohe Anforderungen an das Team. Um die Effizienz des Büros für dieses und künftige BIM-Projekte zu erhöhen, wurden mehrere Workflows entwickelt. Dabei kommen bspw. für Bäume, Ausstattung usw. äußerst wandlungsfähige 2D-/3D-Symbole zum Einsatz. Außerdem zeigt er, wie mit dem Echtzeitrenderer Twinmotion in kürzester Zeit verschiedene Stimmungsbilder von Teilen des Entwurfs sowohl für interne als auch externe Abstimmungen angefertigt werden.
Für uns ist Vectorworks Landschaft die ideale Software für die Realisierung unserer BIM-Prozesse.
MATTHIAS FUNK
SCAPE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

INTERESSE AN
BIM-CONSULTING?

Noch nicht sicher?
Sie möchten Vectorworks für den Einsatz in einem professionellen Umfeld testen? Die Vectorworks-Testversion enthält alle Funktionen der kommerziellen Versionen und ist für 7 Tage voll funktionsfähig.