Prägende Trends in der Baubranche

Header PRÄGENDE TRENDS IN DER BAUBRANCHE

Fortschritte in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR) sowie Analysetools für nachhaltige Pläne prägen die Zukunft der Bauindustrie. Vectorworks, Inc. hat deshalb zum Auftakt des Jahres 2025 Hunderte von Fachleuten zu den wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche befragt.

2024 war ein Wendepunkt für die Baubranche. Neue Technologien und innovative Methoden leiteten eine Transformation ein, welche die Art und Weise, in der wir die gebaute Welt gestalten, grundlegend verändert hat. Doch 2025 wird diese Dynamik voraussichtlich noch weiter zunehmen. Fortschritte in den Bereichen Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI), Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR) sowie Analysetools für nachhaltige Pläne prägen die Zukunft der Bauindustrie. Optimierte Workflows, ressourcenschonende Planungsansätze und eine Zusammenarbeit, die reibungsloser und effizienter abläuft als je zuvor, sind nur einige der Entwicklungen, die uns erwarten.

Doch eine entscheidende Frage bleibt: Sind wir bereit für diese Zukunft? Der Erfolg wird nicht allein von der Einführung neuer Technologien abhängen. Vielmehr entscheidet die Offenheit, mit der wir uns den Trends und Herausforderungen des kommenden Jahres aktiv stellen. Vectorworks, Inc. hat deshalb zum Auftakt des Jahres 2025 Hunderte von Fachleuten zu den wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche befragt.

Schlüsselergebnisse

Dies sind die wichtigsten Ergebnisse zu BIM, KI, AR/VR und nachhaltiger Planung:

  • BIM gilt als die derzeit am weitesten verbreitete digitale Technologie in der Bauindustrie.
  • KI muss weiterentwickelt und angepasst werden, bevor sie eine ähnliche Verbreitung wie BIM erreicht.
  • Der größte Hemmschuh bei der Implementierung digitaler Technologien (mit Ausnahme von AR/VR) ist ein Mangel an Ausbildung.
  • Die Mehrheit der Befragten erwartet, dass sich diese Trends in den nächsten zehn Jahren flächendeckend durchsetzen werden.

Interessanterweise gaben 62,5 % der Befragten auch an, mindestens einen dieser Trends in den nächsten fünf Jahren einführen zu wollen. Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Entwicklungen.

BIM ist nicht wegzudenken

BIM wird in den nächsten 10 Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Die hohe Kapitalrendite (ROI) und das große Interesse von Kunden an einem BIM-CAD tragen wesentlich zu diesem Trend bei.

Die Bedeutung von Interoperabilität in der AEC/O-Branche ist seit Jahren unbestritten – und sie wird weiter an Relevanz gewinnen. Denn sie ist der Schlüssel, um Effizienz, Zusammenarbeit und Innovation in einer Branche zu fördern, die bei der Digitalisierung noch Aufholbedarf hat. Stellen wir uns eine Softwarelandschaft vor, in der dank OPEN BIM ein reibungsloser Datenaustausch Architekt*innen, Ingenieur*innen und Bauprofis ermöglicht, nahtlos und ohne Einschränkungen zusammenzuarbeiten – unabhängig von den eingesetzten Werkzeugen oder Lösungen. [...] Ziel ist es, Anwender*innen den Freiraum zu geben, sich auf ihre Kreativität zu konzentrieren und herausragende Projekte zu realisieren. 

Yves Padrines
CEO Nemetschek Group

Umfrageergebnisse

68% der Befragten haben bereits BIM eingeführt, 38% wollen dies in den nächsten fünf Jahren tun

Falls Sie noch keine BIM-Workflows nutzen, lohnt sich ein Blick in unseren Leitfaden BIM-Einführung in der Unternehmung. Dieser ist Ihre erste Anlaufstelle, um sich mit den wichtigen Aspekten von BIM und Vectorworks als BIM-Modellierer vertraut zu machen und alles zu erfahren, was Sie für den Einstieg und den Erfolg in der Welt des digitalen Planens und Bauens wissen müssen. 

Der kontinuierliche Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI)

KI hat in letzter Zeit einen kometenhaften Aufstieg erlebt, und die meisten Fachleute sind der Meinung, dass ihre Bedeutung nur noch zunehmen wird. Dank der niedrigen Einstiegshürde können Unternehmen bereits mit minimalem Ressourceneinsatz profitieren.

AI Umfrageergebnis

Die Hälfte der Befragten halten KI in der Baubranche bereits für verbreitet, fast 90% rechnen mit einer wesentlich weiteren Verbreitung in den nächsten 10 Jahren

Im kommenden Jahr wird Künstliche Intelligenz einen entscheidenden Sprung nach vorne machen. Ihre Anwendung ist ausgereift und wird immer breiter in der Branche eingesetzt. [...] Indem wir KI in Lösungen integrieren, die speziell auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten sind, erwarten wir nicht nur mehr Effizienz und Innovation, sondern auch eine neue Generation von „technikaffinen Talenten“. Diese Fachkräfte, die mit modernen, technologiegetriebenen Arbeitsabläufen vertraut sind, können dabei helfen, den Fachkräftemangel zu lindern.

Charlie Sheridan
Chief AI and Data Officer, Nemetschek Group

Der innovative KI-Visualisierer von Vectorworks Architektur bietet Ihnen einen einfachen Weg, mit KI zu experimentieren und KI-Renderings zu erstellen. Er nutzt die Vectorworks Cloud Services, ohne dass Sie Ihren Arbeitsfluss unterbrechen müssen. So können Sie in jeder Entwurfsphase schnell Konzeptentwürfe erstellen oder Visualisierungen direkt innerhalb von Vectorworks bearbeiten.

AR/VR: Immersive Technologien auf dem Vormarsch

Anders als bei der künstlichen Intelligenz sind für die Einführung von AR/VR spezielle Software, Hardware und Schulungen erforderlich.

Umfrageergebnis AR/VR

Ressourcen, die während der Einführung von AR/VR erforderlich waren

Wer den Einstieg in diese Technologien plant, kann von Vectorworks Nomad oder der RoomPlan-Funktion profitieren. Mit diesen AR-Anwendungen können Sie Räume scannen, um konzeptionelle 3D-Modelle zu erstellen, immersive Rundgänge zu generieren und Kunden Ihre Ideen zu präsentieren.

Analyse nachhaltiger Architektur steigt erwartungsgemäß an

Schließlich ist da noch die Frage der Nachhaltigkeit, die viele beschäftigt. Technologien wie der Embodied Carbon Calculator (VECC) von Vectorworks unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaziele.

Umfrageergebnis

Fast die Hälfte der Befragten, die noch keine nachhaltigen Plananalyse-Tools einsetzen, planen dies innerhalb der nächsten fünf Jahre

Mit Initiativen wie dem AIA 2030 Commitment und der RIBA 2030 Climate Challenge rücken verbindliche Ziele für nachhaltige Architektur näher. Es ist ermutigend zu sehen, dass fast die Hälfte aller Befragten, die noch keine nachhaltige Plananalyse-Technologie nutzen, deren Einführung innerhalb der nächsten fünf Jahre planen – der höchste Wert aller aufgezeigten Trends.

2025 wird Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept Realität. Sie muss in jeder Phase des Lebenszyklus eines AEC/O-Projekts integriert werden – vom ersten Entwurf bis zum Rückbau. Nur ein umfassender Ansatz kann sicherstellen, dass jede Projektphase zur Verringerung der Umweltbelastung beiträgt und gleichzeitig funktionale, ästhetische und wirtschaftliche Ziele erfüllt. Weltweit verschärfen Regierungen die Umweltvorschriften – von Energieeffizienzstandards über Obergrenzen für CO2-Emissionen bis hin zu strengeren Anforderungen im Abfallmanagement. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Unterstützt werden sie durch Strategien wie die Planung für den Rückbau und den Einsatz modularer Bauweisen, die den Lebenszykluswert eines Gebäudes steigern. Technologien wie Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie ermöglichen präzise Energiemodellierungen, CO2-Fußabdruck-Analysen, Materialoptimierungen und die kontinuierliche Überwachung sowie Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden – auch nach deren Fertigstellung.

Manish Sharma
SVP – M&A Product & Technology, Nemetschek Group

Warum diese Trends wichtig sind

Diese Trends bieten einen entscheidenden Einblick in die Zukunft für Architekten, Innenarchitekten und andere Bauplaner. Technologien wie BIM, Künstliche Intelligenz, VR/AR und nachhaltige Analyse-Tools bieten uns die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, effizienter zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen zu schaffen. 

Dabei geht es nicht nur um technologische Fortschritte. Es geht darum, Abfälle zu vermeiden, Termine sicher einzuhalten, Nachhaltigkeitsziele konsequent zu verfolgen und dem Fachkräftemangel mit neuen Ansätzen zu begegnen. Jetzt ist die Zeit, Verantwortung zu übernehmen und als Branche den Wandel aktiv voranzutreiben.

Obwohl Schulungs- und Ressourcenanforderungen eine Herausforderung darstellen können, ist die Baubranche bereit für diesen Wandel und will sich für Innovation und Fortschritt engagieren. Unternehmen, die sich aktiv mit diesen Trends auseinandersetzen, können innovative Lösungen anbieten, die den Markt nachhaltig verändern.

Wir nähern wir uns einem Punkt, an dem die Einführung neuer Technologien nicht mehr verhandelbar ist. Dies ist eine komplexe Herausforderung. Doch wie lassen sich Innovationen einführen, ohne dass sie den täglichen Betrieb beeinträchtigen? Diese Herausforderung beeinflusst jeden Schritt unseres Entwicklungsprozesses bei Vectorworks – wir streben danach, effektive digitale Lösungen zu liefern, die heutigen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig sicherstellen, dass diese Lösungen nahtlos in die tägliche Arbeit integriert werden.

Dr. Biplab Sarkar
CEO von Vectorworks

Wie die Daten zusammengestellt wurden

Zur Erstellung des Berichts befragte Vectorworks, Inc. 520 aktuelle Fachleute aus der Baubranche zu ihrer Einschätzung der aktuellen Technologietrends in der Bauindustrie. Da Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern 90 % der Branche ausmachen, konnte Vectorworks durch die Befragung dieser Fachleute ein genaueres Bild der vorherrschenden Wahrnehmung von Technologietrends zeichnen. Die größte Gruppe der Teilnehmer an unserer Umfrage waren Architekten, aber auch Innenarchitekten, Bauingenieure, Raumplaner und HLKS-Ingenieure nahmen an der Umfrage teil.

Weltkarte