Fesselnde 3D-Visualisierung mit Renderworks

Fesselnde Visualisierungen mit Renderworks

Vectorworks bietet als All-in-One-Lösung leistungsstarke Design-Tools mit integrierten Rendering-Funktionen. Mit Renderworks setzen Sie Ihre kreativen Ideen direkt in Vectorworks in beeindruckende visuelle Erlebnisse um – mit präziser Lichtsimulation, hochwertigen Materialien und anpassbaren Texturen. Ob Architektur, Innenraumgestaltung, Landschaftsplanung, Eventplanung oder Produktdesign – Renderworks gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, Ihren 3D-Modellen Leben einzuhauchen und Designkonzepte auf innovative Weise zu visualisieren und zu kommunizieren.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Texturen in Renderworks arbeiten und Ihre Renderings auf ein neues Niveau heben.

Was ist Renderworks?

Renderworks ist die in Vectorworks integrierte Rendering-Software, powered by CineRender und Redshift von Maxon, einem Schwesterunternehmen und Platin-Partner von Nemetschek.

Mit Renderworks erstellen Sie hochwertige, fotorealistische Renderings Ihrer 3D-Modelle. Dank fortschrittlicher Funktionen wie Raytracing, Global Illumination und Ambient Occlusion erzielen Sie realistische Licht- und Schatteneffekte, naturgetreue Reflexionen sowie eine beeindruckende Tiefenschärfe in Ihren Renderings. Mit der GPU-beschleunigten Engine von RedShift wird die Visualisierung nahezu in Echtzeit umgesetzt.

Renderworks ist benutzerfreundlich konzipiert und bietet eine intuitive Oberfläche mit leicht verständlichen Bedienelementen. Eine umfangreiche Bibliothek mit vorgefertigten Texturen, Materialien und Beleuchtungs-Setups ermöglicht Ihnen, schnell professionelle Ergebnisse zu erzielen – individuell anpassbar und für zukünftige Projekte speicherbar.

Renderworks unterstützt zahlreiche Ausgabeformate, darunter hochauflösende Standbilder, Animationen und 360-Grad-Panoramen. Nutzen Sie diese für Präsentationen, Marketingmaterialien oder Kundenreviews und setzen Sie Ihre Designs perfekt in Szene!

Wie man Texturen anwendet
Texturen zuweisen

Um Objekt mit einer Textur zu versehen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Wählen Sie zuerst das Objekt aus, dem Sie die Textur zuweisen möchten.

Öffnen Sie dann den Zubehör-Manager und suchen Sie die gewünschte Textur. Ziehen Sie die Textur per Drag & Drop auf das Objekt oder weisen Sie sie per Doppelklick zu. Alternativ können Sie auch das Textur-Werkzeug dazu verwenden.

Texturen anpassen

Das Erstellen von benutzerdefinierten Texturen in Vectorworks kann für Architekten nützlich sein, die mehr Kontrolle über das endgültige Aussehen ihres Projekts haben möchten. Mit Ihren eigenen Texturen können Sie das Aussehen Ihrer Modelle und Visualisierungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen und sich von anderen abheben.

Für diesen Arbeitsablauf gehen wir davon aus, dass bereits eine Textur einem Objekt zugewiesen wurde und Sie nun deren Aussehen anpassen möchten. So gehen Sie vor:

Schritt 1: Entscheiden Sie, ob Sie die vorhandene Textur bearbeiten oder eine neue Textur erstellen möchten

Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie die vorhandene Textur weiterhin verwenden möchten. Wenn ja, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Zubehör-Manager auf die Textur und wählen Sie Duplizieren. Dadurch erhalten Sie eine Kopie der Textur, die Sie bearbeiten können.

Schritt 2: Bearbeitungsmodus der Textur aufrufen

Um die Textur des ausgewählten Objekts zu bearbeiten, müssen Sie den Textur-Bearbeitungsmodus aufrufen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf Ihre Textur im Zubehör-Manager und wählen Sie Bearbeiten. Achten Sie darauf, das Duplikat auszuwählen, um die Originaltextur beizubehalten.

Schritt 3: Textur anpassen

Im Dialogfenster Textur bearbeiten können Sie Ihre neue Textur anpassen, indem Sie verschiedene Shader wie Farbe, Helligkeit, Kontrast und Transparenz ändern. Auch verschiedene Muster, Farbverläufe und Bilder lassen sich zuweisen, um das gewünschte Aussehen der Textur zu erzielen.

Schritt 4: Neue Textur speichern

Sie können die neue Textur speichern, indem Sie ihr im Menü Textur bearbeiten einen Namen geben und auf OK klicken. Organisieren Sie Ihre Texturen im Zubehör-Manager in Ordnern und Unterordnern, um einfacher auf sie zuzugreifen.

Texturen in Renderworks
Renderworks-Textureinstellungen im Überblick

Renderworks bietet eine Vielzahl von Einstellungen für jede Textur, mit denen Sie deren Aussehen und Verhalten individuell anpassen können. Die folgenden Einstellungen sind in Renderworks für jede Textur verfügbar:

  1. Farbe/Bild – Passt die Farbe der Textur an, entweder über einen Farbwähler oder RGB-Werte. Dies ist nützlich, um verschiedene Schattierungen und Farbtöne einer Textur zu erstellen.

     

  2. Transparenz – Steuert die Opazität der Textur, von vollständig undurchsichtig bis vollständig transparent. Damit lassen sich Materialien wie Glas oder Wasser erzeugen.

     

  3. Spiegelung – Kontrolliert, wie reflektierend die Textur ist, von keiner Reflexion bis hin zu einer spiegelähnlichen Reflexion. Dies ist hilfreich, um Materialien wie Metall oder polierte Oberflächen zu erstellen.

     

  4. Relief/Bump – Simuliert für die Textur eine Materialstruktur mit kleinen Unregelmäßigkeiten, die beeinflussen, wie Licht reflektiert und absorbiert wird. So können realistisch erscheinende Oberflächen mit Tiefe und Dimension erzeugt werden.

     

  5. Größe – Passt die Größe oder „Skalierung“ der Textur an, so dass sie größer oder kleiner wird. Damit lässt sich das Gesamterscheinungsbild der Textur steuern, wie etwa die Größe einzelner Fliesen in einem gefliesten Material.
Texturen noch weiter anpassen

Tipp: Sie können Ihre Texturen noch weiter anpassen, indem Sie neben jedem Shader auf Bearbeiten klicken.

Neben diesen Einstellungen bietet Renderworks auch Optionen für Texturabbildung, Beleuchtung und Umgebungssteuerung, die alle das endgültige Aussehen und die Wirkung eines Materials beeinflussen können. Durch gezielte Anpassungen lassen sich außergewöhnliche visuelle Effekte erzielen. Sie erhalten eine breite Palette von Texturen für Ihre 3D-Modelle, die Ihnen mehr Anpassungsmöglichkeiten und bessere Kontrolle über das Ergebnis bieten.

Woher bekommt man Texturen kostenlos?

Für die Visualisierung von Projekten steht eine Vielzahl professionell erstellter Texturen in Vectorworks zur Verfügung:

  • In den Zubehör-Bibliotheken von Vectorworks finden Sie zahlreiche vorgefertigte Texturen für vielfältige Verwendungszwecke.
  • Mit dem Befehl Import mtextur lassen sich mtextur-Texturen direkt von der mtextur-Webseite in Vectorworks importieren.
  • Die Zubehör-Bibliotheken enthalten außerdem zahlreiche kostenlose Texturen von Arroways, Mosa und Vandersanden. Weitere Texturen dieser Hersteller lassen sich per Import-Befehl in Vectorworks importieren. 
  • Sie können Texturen von Cinema 4D mit dem Befehl Import Cinema 4D-Texturen importieren.
  • Mit dem KI-Visualisierer von Vectorworks lassen sich beim KI-Rendering auch Renderworks-Texturen generieren und nahtlos in Ihre Projekte integrieren. 

Dieser Beitrag von Alex Altieri erschien zuerst im Newsroom von Vectorworks Inc.